Forex Newbies: Umarme Selbst-Coaching!

Forex Newbies: Umarme Selbst-Coaching!
Forex Newbies: Umarme Selbst-Coaching!

Video: Forex Newbies: Umarme Selbst-Coaching!

Video: Forex Newbies: Umarme Selbst-Coaching!
Video: Traden für Anfänger: Die 4 Phasen des Tradings | Deutsch | Daytrading 2023, November
Anonim

Partnercenter Suchen Sie einen Broker

Sehen Sie sich im Internet nach Fonds-Performance-Berichten um, und Sie werden sehen, dass es professionelle Trader oder Manager gibt, die ernsthaft hinter Benchmarks zurückbleiben, eine kleinere Gruppe, die sich in der Mitte befindet, und dann die wenigen (bekannt und unbekannt) ) die Rockstar-Jahre haben.

Da nun jeder Zugang zu den gleichen Informationen hat, ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Leistungsergebnissen wohl die Fähigkeit eines Einzelnen oder Teams, das Marktverhalten zu verstehen, konsequent auszuführen, Fehler zu vermeiden, Verluste zu minimieren und Chancen zu maximieren.

Da Forex Trading und Investieren eine Fähigkeit ist, ist eine der besten Möglichkeiten, die lange Lernkurve zu überwinden und den Weg zur Kompetenz - und letztendlich zur Meisterschaft - zu kürzen, einen Mentor oder Coach zu haben, der den Weg weist. Wenn Sie nicht zu den wenigen gehören, die sich in einen Hedge-Fonds, ein Eigenhandelsunternehmen oder ein institutionelles Trading-Team eingearbeitet haben, ist Ihr Zugang zu einem erfahrenen und willigen Coach wahrscheinlich nicht besonders gut.

Und ja, es gibt kenntnisreiche und talentierte Personen überall im Internet (einschließlich in unserem super coolen Forex-Forum), die gerne teilen, was sie tun und bereit sind, allgemeine Ratschläge zu geben, aber die meisten dieser Leute haben nicht die Zeit oder die Fähigkeit dazu mach die Dinge, die ein Coach macht:

  • Zeichnet und analysiert Ihren Aufwand und Ihre Ergebnisse.
  • Beobachtet und identifiziert alle psychologischen Hindernisse.
  • Beschreiben Sie Wege, um die für Sie spezifischen Handelsprozesse oder -techniken zu verbessern.
  • Motiviert Sie, wenn Sie es brauchen.

Glücklicherweise gibt es eine Alternative, die effektiv sein kann und Ihnen keinen Cent kostet: Selbst-Coaching!

Natürlich beinhaltet das Selbst-Coaching, alle oben genannten Aufgaben an sich selbst zu erledigen, was für einige wahrscheinlich keinen Sinn ergibt. "Wie kann ich (ein nicht-erfahrener, Möchtegern-Forex-Neuling) mich selbst besser führen?" Nun, hier ist das Erste, was man wissen sollte: Ein Trainer ist nicht unbedingt ein Lehrer.

Während die beiden Rollen gemischt werden können und ein Coach unterrichten kann, besteht die Hauptaufgabe eines Coach darin, diese Person oder das Team zu führen, zu beobachten, umzuleiten und zu motivieren, die richtigen Dinge zu tun, um das Ziel zu erreichen. Bevor man coachable sein kann, müssen sie die grundlegenden Fähigkeiten ihres gewählten Berufes internalisiert haben. Ein Meister-Sushi-Koch sagt nicht zu seinem Lehrling: "So kocht man Reis", jedes Mal, wenn der Lehrling dies tun muss. Der Lehrling wird vielleicht ein- oder zweimal gezeigt (oder vielleicht kennt er bereits die Fähigkeit) und wird dann losgeschickt, um es zu tun. Der Meisterkoch wird die Arbeit des Lehrlings überprüfen und dann Richtlinien geben, wie es beim nächsten Mal besser geht.

In der Welt des Forex-Handels sollten Sie alle fundamentalen Kenntnisse und Trading-Fähigkeiten (zB Verständnis des Marktverhaltens, Eintritts- / Austritts-Frameworks, Handel / Risikomanagement, Position Sizing, etc.) vor der Einnahme von Trades und Coaching ( kein Trainer möchte seine Zeit mit jemandem verschwenden, der es nicht ernst meint). Die große Sache ist, dass Forex-Trading-Konzepte und Techniken meist einfach zu verstehen sind, und können kostenlos in unserer School of Pipsology gefunden werden oder von Leuten gelernt, die bereit sind, alle über das Internet zu teilen. Sobald Sie die erste Lernphase hinter sich haben und ein grundlegendes Trading-Framework gewählt haben, das Ihnen passt, beginnt das Selbstcoaching (d. H. Die wahre Arbeit eines Traders) wirklich.

Also, wie machen wir das? Sehen Sie sich den Selbst-Coaching-Prozess in Teil 2 dieses Blogposts an.

Empfohlen: